Dienstag, 26. Februar 2013

Planspiel - Anregungen für Lehrer

Das Planspiel: 

Planspiele sind komplex angelegte Rollenspiele mit klaren Interessengegensätzen und hohem Entscheidung. 
(Definition nach http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/projektkompetenz/methoden_a_z/planspiel.htm



Beispiel: 
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in fünf Gruppen zusammenfinden. Die nachfolgenden Beträge sind monatlich zu-/abzurechnen. Der Zeitraum des Planspiels beträgt ein Quartal. Die Familien beginnen bei Null. Wir beziehen uns nur auf den Monat 1, 2 und 3. Unter den Tabellen finden sich Angaben über unvorhergesehene Kosten, mit denen die Schülerinnen und Schüler wirtschaften müssen. 

Gruppe 1: Vater (Jurist); Mutter (Hausfrau); Kind 1(14); Kind 2 (7)


Betrag in €
Leistungen
4000
Gehalt Vater
368
Kindergeld
75
Taschengeld
900
Warmmiete
80
Strom
42
Multimedia (TV, Radio, Internet, Zeitung)
39,99
Telefon/Internet
80
Handy
160
Versicherungen
600/Jahr
Autoversicherung
250
Benzin
480
Lebensmittel
200
Spareinlage
60
Klavier
50/Jahr
Verein
130
Urlaubsrücklage


















-in M2 ist das Auto kaputt gegangen; Reparaturkosten belaufen sich auf 1200 Euro, zu zahlen in 2 Monatsraten

Gruppe 2: Vater (Klempner); Mutter (Reinigungskraft); Kind 1 (11)


Betrag in €
Leistungen
1400
Gehalt Vater
184
Kindergeld
35
Taschengeld
585
Warmmiete
55
Strom
42
Multimedia (TV, Radio, Internet, Zeitung)
39,99
Telefon/Internet
45
Handy
130
Versicherungen
400/Jahr
Autoversicherung
120
Benzin
300
Lebensmittel
85
Ratenabzahlung TV
80/ Jahr
Verein
400
Gehalt Mutter
30
Urlaubsrücklage
- in M1 erhält die Familie eine Steuerrückerstattung von 800 Euro
- in M3 erfolgt ein Rohrbruch, da der Vater das auswechseln selbst vornehmen kann, belaufen sich die Materialkosten auf 350 Euro


Gruppe 3: Vater (Maurer); Mutter (Bankkauffrau); Kind 1 (17); Kind 2 (5)


Betrag in €
Leistungen
1800
Gehalt Mutter
368
Kindergeld
15
Taschengeld
500
Hausrate
300
NK/BK
80
Strom
42
Multimedia (TV, Radio, Internet, Zeitung)
39,99
Telefon/Internet
50
Handy
200
Versicherungen
1050/Jahr
Autoversicherung
250
Benzin
350
Lebensmittel
170
Spareinlage
180
Kindergarten
50/Jahr
Verein
350
Abzahlung
-in M1 wird das Geld für die Klassenfahrt abgebucht (250 Euro) 
-in M2 macht die Kindergartengruppe einen Ausflug in den Zoo und Kinobesuch der nächstgelegenen Großstadt (Buskosten, Verpflegung, Eintritt in den Zoo, Führung durch den Zoo, Kinobesuch = 45 Euro)


Gruppe 4: Vater (Busfahrer); Mutter (Friseuse); Kind 1 (3); Kind 2 (8); Kind 3 (13)


Betrag in €
Leistungen
1300
Gehalt Vater
900
Gehalt Mutter
552
Kindergeld
54
Taschengeld
800
Warmmiete
90
Strom
72
Multimedia (TV, Radio, Internet, Zeitung)
39,99
Telefon/Internet
40
Handy
160
Versicherungen
300
Autoversicherung
250
Benzin
550
Lebensmittel
100
Spareinlage
60
Klavier
200/Jahr
Verein
210
Kindergarten
225
Trinkgeld
-in M3: Haustieranschaffung (Katze) 800 Euro
-in M1: Mutter: Arbeitszeitverkürzung von 40 Wochenstunden auf 30 Wochenstunden (Gehaltsverlust von 200 Euro; ihr Trinkgeld beträgt nur noch 150 Euro)

Gruppe 5: Mutter (Lehrerin); Kind 1 (18); Kind 2 (15); Kind 3 (9)


Betrag in €
Leistungen
3066
Gehalt Mutter
900
Unterhalt
368
Kindergeld
175
Taschengeld
900
Warmmiete
80
Strom
42
Multimedia (TV, Radio, Internet, Zeitung)
39,99
Telefon/Internet
80
Handy
160
Versicherungen
130/ ¼ Jahr
Autoversicherung
280
Benzin
500
Lebensmittel
50
Spareinlage
500/Jahr
Verein
120
Musikunterricht
70
Urlaubsrücklage
350
Autoabzahlung
1200
Führerschein für ältestes Kind
- ab M2: Vater zahlt den Unterhalt für sein 18- jähriges Kind direkt an dieses. (Verlust bei der Mutter)  


Falls zu diesem Planspiel Fragen auftreten sollten, bitten wir um eine E-Mail-Benachrichtigung: jusakla.zehoese@gmail.com